Dienstag, 28. Oktober 2025
Hunter Armstrong führt Weltklassefeld mit Cerasuolo und Deplano an
Swimmeeting Südtirol präsentiert einen Olympiasieger – Hunter Armstrong führt Weltklassefeld mit Cerasuolo und Deplano an
Dieses Jahr muss man zwei Wochen länger als sonst warten. Erst Mitte November, genauer gesagt am 15. und 16. November, findet das Swimmeeting Südtirol in der Albert-Pircher-Halle am Pfarrhof in Bozen statt. Zum 29. Mal seit 1997 treffen sich Weltklasseathleten in der Südtiroler Landeshauptstadt zum Start der Kurzbahnsaison. Während der Pressekonferenz heute Vormittag am Vereinssitz des SSV Bozen wurde die exklusive Teilnehmerliste vorgestellt, angeführt von einem Olympiasieger. Der US-Amerikaner Hunter Armstrong gewann Gold in der Staffel in Tokio 2021 und in Paris 2024. Der 24-jährige Rückenspezialist setzt die Serie der Olympiasieger in Bozen fort. Er ist der 18. amtierende Goldmedaillengewinner, der in der Geschichte des Meetings
nach Südtirol kommt. Ryan Lochte, Aaron Peirsol, Anthony Ervin, Gary Hall jr., Tyler McGill, Katie Meili, Kelsi Worrell Dahlia, Kathleen Baker, Ed Moses, Cullen Jones (alle USA), der Italiener Massimiliano Rosolino, die niederländischen Ausnahmeathletinnen Ranomi Kromowidjojo, Femke Heemskerk und Inge Dekker sowie der Brasilianer Cielo Filho kamen als Olympiasieger nach Bozen. Die italienischen Stars Federica Pellegrini, Thomas Ceccon, Nicolò Martinenghi, Nick Thoman, Jimmy Feigen (beide USA) und Sharon Rouwendaal (Niederlande) haben sich nach ihrem Start in Bozen Olympia-Gold geholt.
„Die Liste kann sich schon sehen lassen“, ist Meetingchef Christian Mattivi auch ein wenig stolz. Mit Hunter Armstrong hat Bozen einen absoluten Weltklassemann verpflichtet, der neben drei Olympiamedaillen (zweimal Gold, einmal Bronze) 15 Medaillen bei Weltmeisterschaften gesammelt hat, davon sieben in Gold. 2023 in Fukuoka war er Weltmeister über 50 m Rücken, „Hunter ist sicher imstande, den Uralt-Weltrekord unseres Meetings zu knacken“, glaubt Mattivi. Die 50,32 Sekunden von Nick Thoman über 100 m Rücken stehen seit 16 Jahren in den Rekordlisten des Bozner Meetings. Ein neuer Rekord würde ein Preisgeld von 1000 Euro bringen. Hunter wird eine Woche vor Bozen in Genua starten, wird sich also in Bozen perfekt akklimatisieren können.
2024 hatte es zum zweiten Mal nach dem „Corona-Meeting“ 2020 keine neuen Veranstaltungsrekorde gegeben. Aber in diesem Jahr könnte es mehrere Bestleistungen geben. Denn mit Mona McSharry aus Irland hat sich die Olympia- Dritte von Paris über 100 m Brust angesagt. Die 25-Jährige hat auch Bronze bei der Kurzbahn-WM 2021 in Abu Dhabi über 100 m Brust und Bronze bei der Kurzbahn-EM 2019 in Glasgow erobert. „McSharry ist am letzten Wochenende in Illinois in 29,59 unter dem Bozner Meetingrekord über 50 m geblieben, schon eine Woche vorher war sie in Carmel in 1.04,16 ebenfalls schneller als Meili vor zehn Jahren bei uns (1.04,40)“, so Mattivi. Auch der Niederländer Nyls Korstanje, Sechster über 100 m
Delfin bei Olympia in Paris, ist für Meetingrekorde über 50 und 100 m Delfin gut.
Aus Italien hat Bozen nach Arianna Castiglioni und Alessandro Pinzuti noch zwei Hochkaräter zu bieten. Mit Simone Cerasuolo kommt ein aktueller Weltmeister auf der Langbahn in die Pircher-Halle. Der 22-Jährige hat im Sommer in Singapur in 26,54 Sekunden Gold über 50 m Brust erobert, sein größter internationaler Erfolg. „Cerasuolo wird die Meetingrekorde über 50 und 100 m Brust angreifen“, glaubt Mattivi. Freistil-Sprinter Leonardo Deplano hat mit Italien bei Olympia 2024 in Paris Bronze über 4 x 100 m Freistil erobert. Drei WM-Silbermedaillen stehen für ihn auch über 4 x 100 m Freistil zu Buche, außerdem ist er vierfacher Kurzbahn-Weltmeister.
Die Fans dürfen sich auch auf ein Wiedersehen mit Stefano Ballo freuen. Der 32-jährige Lokalmatador will es noch einmal wissen und sich 2026 für die Europameisterschaft auf der Langbahn trainieren. Ballo trainier in Bologna, wird am Pfarrhof über 50 und 100 m Freistil und 100 m Lagen im Wasser sein. Ob er für den ersten Südtiroler Heimsieg bei den Männern sorgt? 13 Siege für unser Land hat es bei den Frauen gegeben. Laura Letrari, die vor wenigen Wochen erstmals Mutter geworden ist, hat beim „Heimeeting“ achtmal gewonnen, auf vier Siege kommt die ehemalige Junioren-Weltmeisterin Lisa Fissneider und einen Sieg (über 100 m Lagen vor 23 Jahren) hat auch Sara Parise gefeiert. Natürlich wird auch Luca Scampicchio vom SSV Bozen zu sehen sein. Der 18-Jährige hat im Sommer mit Italien bei der Junioren-EM in der Slowakei den Titel über 4 x 100 m Freistil gewonnen.
Die Zuschauer bekommen beim Green Event am Pfarrhof die Stars wie immer im Minutentakt präsentiert: Die schnellsten drei Serien (geschwommen werden alle
Strecken über 50 und 100 m sowie die 100 m Lagen) gehen am Samstag zwischen 16 und 18 Uhr und am Sonntag von 13 Uhr bis 14.45 Uhr ins Wasser. Rund 550
Teilnehmer werden erwartet zur ersten großen Veranstaltung der Schwimm-Saison in Südtirol.


















